Glossar / Begriffserklärung
Allparteilichkeit
Gleiches Verständnis und Aufmerksamkeit des Mediators gegenüber allen Parteien.
Auszug
Umziehen in eine andere Wohnung
Betriebskosten
Nebenkosten, gewöhnlich Betriebskosten ohne Heizkosten.
Betriebskostenvorauszahlung
Anzahlung auf die Betriebskosten; nach der jährlichen Betriebskostenabrechnung werden häufig Rück- oder Nachforderungen gefordert.
Betriebskostenpauschale
Endgültiger Betrag, der nur für die Zukunft erhöht werden kann.
Bruttokaltmiete
Nettokaltmiete zuzüglich der Betriebskostenvorauszahlung ohne Heizkosten.
Caucus
Einzelgespräche zwischen dem Mediator und jeder Partei, eventuell auch mit deren Rechtsanwalt.
Ergebnisverantwortung
Verantwortung der einzelnen Parteien für das Ergebnis.
Fristlose Kündigung
Kündigung, durch die das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund in der Regel ohne Einhalten einer gesetzlichen Kündigungsfrist beendet wird, gemäß § 543 BGB; ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist unzumutbar ist.
Gerichtsprozess
Die gerichtliche Klärung eines Sachverhaltes.
Kaltmiete
Grundmiete, wird auch Nettokaltmiete genannt.
Kaution
Sicherheitsleistung, welche höchstens das Dreifache der Monatsmiete ohne der Betriebskosten betragen darf; maßgeblich ist die jeweils vertraglich vereinbarte Miete.
Mediation
Unterstützung einer Verhandlung durch einen Mediator.
Mediator
Neutraler, außenstehender und besonders geschulter Dritter.
Miete
Entgelt für die Nutzung einer Wohnung.
Mieterhöhung
Recht des Vermieters, welches ihm ermöglicht, die Miete an eine allgemeine Preissteigerung anzupassen; gemäß § 557 Abs. 1 BGB.
Mietminderung
Laut § 536 BGB hat ein Mieter das Recht, die Miete bei Sach – und Rechtsmängeln zu kürzen.
Mieterschutzbund
Vereine, die den Mietern bei Problemen und rechtlichen Fragen unterstützen und zur Seite stehen.
Mietvertrag
Vertrag über zeitweilige Gebrauchsüberlassung gegen ein Entgelt.
Nachmieter
Um vor der Kündigungsfrist aus dem Mietvertrag zu kommen, kann ein Mieter einen Nachmieter suchen; der Vermieter muss diesen aber nur dann akzeptieren, wenn dieser solvent und persönlich akzeptabel ist.
Nebenkosten
Die laufenden Aufwendungen für eine Mietsache, die der Vermieter ganz oder teilweise auf den Mieter übertragen kann.
Nebenkostennachzahlung
Am Ende der Abrechnungsperiode wird über die tatsächlich angefallenen Kosten mit dem Guthaben verrechnet; somit entstehen eventuell Nachzahlungen.
Neutralität des Mediators
Unvoreingenommenheit des Mediators gegenüber den Parteien und der zu behandelnden Themen.
Prozesskosten
Anfallende Kosten bei einem Verfahren sind im Normalfall die Verfahrensgebühr und die Urteilsgebühr, die von beiden Parteien getragen werden müssen. Es kann jedoch Prozesskostenbeihilfe beantragt werden..
Prozessverantwortung
Verantwortung des Mediators für den Ablauf des Verfahrens.
Sachmängel
Der Vermieter dazu verpflichtet, alle am Mietobjekt auftretenden Sachmängel umgehend zu beseitigen; auf ein Verschulden kommt es dabei nicht an.
Sanierung
Modernisierung eines Hauses oder Wohnung , um Schäden zu beseitigen oder den Wohnstandard zu erhöhen; per Gesetz ist geregelt, das der Vermieter danach die Miete erhöhen darf.
Schlichtung
Synonym für Vermittlungstätigkeiten.
Kostenlos und unverbindlich einen Scheidungsmediator in Ihrer Nähe finden.